Der Instagram-Kanal Studierendenwerk Münster hat sich in kürzester Zeit sehr gut entwickelt und bereits zum Ende des Jahres 2022 4.000 Follower gewinnen können

Das Jahr 2022 stand für die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit ganz im Zeichen des Jubiläums des Studierendenwerks. Pünktlich zum 100. Geburtstag am 17.02.2022 wurde das zuvor erstellte Jubiläumslogo „100 Jahre Studierendenwerk – Wir für euch“ in allen Unterzeilen der E-Mails, sowie in den sozialen Medien als Logo des Studierendenwerks verwendet. Vor der Bismarckallee 5 wiesen drei Fahnen auf das Jubiläumsjahr hin. Zur Feier des Jubiläums wurde von uns ein kurzer Film angefertigt, zudem wurden Fotos an den Aaseekugeln erstellt. Hierzu hatten wir alle Kolleginnen und Kollegen aufgefordert, sich an den Kugeln von Claes Oldenburg aufzustellen. Für den Film formten die Kolleginnen und Kollegen eine „1“, welche dann zusammen mit den zwei Kugeln von oben zur 100 wurde. Der Film wurde von einer Drohne aufgenommen.

Im Rahmen des Jubiläums wurde mithilfe einer Projektgruppe ein Kalender erstellt, der für die Monate Februar bis Dezember 2022 verschiedene Veranstaltungen und Aktionen vorsah. Gemäß dem Motto „Wir für euch“ sollten dabei für alle Zielgruppen, also Beschäftigte, Studierende, Hochschulen, Medien aber auch die städtische und politische Öffentlichkeit vor Ort, verschiedene Angebote präsentiert werden.
Konkrete Aktionen der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit waren dabei – neben der Bewerbung aller Aktivitäten der Fachbereiche, der Abteilungen und der Geschäftsführung – das Panini-Album, der Einstieg in die sozialen Medien, die Jubiläumsbroschüre sowie eine intensivierte Zusammenarbeit mit den WWU Baskets Münster.

Festakt 100 Jahre Studierendenwerk Münster

Panini-Album

Im erstmals erschienenen Münster-Panini-Album war das Studierendenwerk anlässlich des Jubiläums mit zwei Stickern – der Mensa am Aasee und der Wohnanlage Boeselagerstraße – auf der Seite „Studieren in Münster“ vertreten.

Einstieg in die sozialen Medien

Dank einer personellen Aufstockung der Abteilung mit einer Fachkraft für soziale Medien in Vollzeit und zunächst einer studentischen Hilfskraft, die im Oktober 2022 von zwei weiteren Hilfskräften ergänzt wurde, konnte bereits Ende 2021 mit dem Einstieg in die sozialen Medien gestartet werden. Im Rahmen eines Pilotprojektes mit dem REACH EUREGIO Start-up-Center wurde über mehrere Monate organisatorische und fachlich versierte Starthilfe gegeben, um das Projekt zu einem Erfolg zu führen. Entschieden wurde, sich hauptsächlich auf Instagram zu konzentrieren, weil sich hier die Zielgruppe Studierende sowie Schülerinnen und Schüler als potenzielle künftige Studierende versammelt. Facebook wird nur von Instagram aus gespiegelt.
Die bisherigen aus verschiedenen Bereichen des Studierendenwerks betriebenen Präsenzen in den sozialen Medien wurden in einem Auftritt als Studierendenwerk Münster gebündelt, um mehr Reichweite zu erzielen. Es wurde entschieden, bereits vorhandene Kanäle nicht zu löschen, sondern zunächst zu belassen und auf die Hauptpräsenz „Studierendenwerk Münster“ hinzuweisen. Die Präsenz der Sozialberatung (BIK) wurde in einen Kanal für das Tutorenprojekt umgewandelt.
Der Kanal Studierendenwerk Münster hat sich in kürzester Zeit sehr gut entwickelt und bereits zum Ende des Jahres 2022 4.000 Follower gewinnen können – verglichen mit den Kanälen der anderen Studierendenwerke Deutschlands liegen wir damit im oberen Drittel.

Jubiläumsbroschüre

Die Jubiläumsbroschüre ließ die letzten 100 Jahre des Studierendenwerks kurz und ansprechend Revue passieren. Aufbauend auf einer Dekadenübersicht, mit einer Mischung aus Zeitgeschehen und wichtigen Ereignissen aus der Geschichte des Studierendenwerks, vermittelte die Broschüre anschaulich, wie sich das Studierendenwerk von einer Selbsthilfeorganisation von Studierenden für Studierende zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen wandelte.  

Broschüre zum 100jährigen Jubiläum

Kooperation mit den WWU Baskets Münster

Seit vielen Jahren unterstützt das Studierendenwerk Münster die Sportler der WWU Baskets, so etwa
bei der Wohnungssuche für internationale studentische Spieler. Zusammen mit dem Management der WWU Baskets wurde jetzt eine Kooperation beschlossen, die zunächst über 1,5 Jahre laufen soll. Mehrere studentische Sportler essen regelmäßig zusammen in der Mensa, „gemeinsam sei man noch schlagkräftiger“, waren sich der Verein und das Studierendenwerk einig. Neben gemeinsamen
Fotokampagnen, Werbung mit QR-Code-Aufklebern auf den Tischen der Mensen für die Spiele der Baskets und Werbefilmen für die sozialen Medien, soll vielleicht auch der Foodtruck bei Veranstaltungen der Baskets zum Einsatz kommen.