3.000 Studierende mit Kind brauchen in  Münster möglichst flexible und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung.

Innovative Konzepte für die Kinderbetreuung

Für Hochschulbildungskonzepte und Hochschulen, die mit einer Auszeichnung „besonders familienfreundlich“ für sich werben, ist ein Angebot nachfragegerechter Kinderbetreuung für Studierende und für Bedienstete unabdingbar. Denn gerade die rund 3.000 Studierenden mit Kind in Münster bedürfen aufgrund der Studienreform nach Bachelor und Master und der damit einhergehenden „Studienverdichtung“ eines umfassenden, quantitativen Ausbau eines möglichst flexiblen und qualitativ hochwertigen  Kinderbetreuungsangebotes.

Kita Tausendfüßler

Die qualifizierte Betreuung wird in der Kita Tausendfüßler aktuell von insgesamt 18 Fachkräften gewährleistet. Hierzu zählen eine Leiterin sowie 14 Erzieherinnen und ein Erzieher, aus deren Kreis auch die Gruppenleitung wahrgenommen wird, eine Kinderkrankenschwester und eine Anerkennungspraktikantin. Zudem sorgt eine Hauswirtschafterin für eine nach neuesten Erkenntnissen physiologisch wertvolle Ernährung der Kinder.

Die Personalausstattung wird seit dem 01.08.2008 nach dem Kinderbildungsgesetz des Landes NRW (KiBiZ) realisiert. Im Zuge der Anpassungen nach KiBiZ werden seit 2008 zwei Kinder mehr in der Kita Tausendfüßler betreut. Bei der Vergabe der Betreuungsplätze sind grundsätzlich soziale Kriterien entscheidend. 39 Plätze sind Kindern von Studierenden vorbehalten und 9 Plätze stehen für Kinder von Eltern, die nicht studieren, zur Verfügung.

Auch das Jahr 2022 ist von der Corona-Pandemie stark beeinflusst worden auch wenn mehr Freiheiten erlaubt waren. Die Kennenlern-Nachmittage sowie Elternabende fanden auf einem der Kita-Spielplätze statt. Dadurch hatten die „neuen“ und „alten“ Familien die Gelegenheit, sich in aller Ruhe kennenzulernen ohne sich in Gefahr zu bringen.

Zwergenstübchen

Ob stundenweise Betreuung oder Ganztagsbetreuung mit Frühstück, Mittagessen und Nachmittagssnack, im Zwergenstübchen gibt es in jedem Fall eine qualifizierte Obhut und pädagogische Betreuung durch das Fachpersonal. Hier finden aktuell 10 Kinder und in Notfällen ein weiteres Kind im Alter von 8 Monaten bis 3 Jahren kindgerechten Raum und anregende Betreuungsinhalte.

Mit dem Zwergenstübchen wird den Studierenden eine Möglichkeit zur Kinderbetreuung offeriert, die besonders hilft, spontan nach den Bedürfnissen der Kinder notwendige Unterbrechungen des Studiums im Studienalltag so weit wie möglich zu vermeiden.

Die Einrichtung ist montags bis freitags in der Zeit von 7.30 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet. Im Einzelfall kann für die Betreuung eines Kindes außerhalb der Kernzeit im Zeitrahmen von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr eine gesonderte Vereinbarung getroffen werden.

Da das Zwergenstübchen über kein Außengelände verfügt, unternimmt das Fachpersonal mit den Kindern zahlreiche Ausflüge. Häufig besuchten wir die nahegelegenen Spielplätze, aber auch Ausflüge zum Wochenmarkt oder auf ein Erdbeerfeld fanden statt.

Auch Elternveranstaltungen konnten im Jahr 2022 wieder durchgeführt werden. Neben zwei kleinen Zusammentreffen auf einem Spielplatz und einem Laternenumzug, fand im Sommer 2022 anlässlich des 100jährigen Jubiläums des Studierendenwerkes Münster in der Mensa da Vinci und auf der dahinterliegenden Wiese ein großes Sommerfest für aktuelle und ehemalige Kinder mit ihren Eltern statt. Natürlich waren zu diesem Fest auch Außenstehende und interessierte Eltern eingeladen.

Kita Chamäleon

In der Kita Chamäleon am Rudolf-Harbig-Weg 38a finden aktuell 50 Kinder zwischen einem und sechs Jahren Platz. Die Kinder werden nach modernsten pädagogischen Kriterien in den dafür gestalteten Räumen in drei Kleinkindgruppen und einer Ü3-Gruppe qualifiziert betreut. 32 der Betreuungsplätze werden primär für Kinder Studierender angeboten, daneben stehen weitere 10 Plätze für Kinder aus Münster und weitere 8 Plätze für Kinder der Hochschulbediensteten zur Verfügung.

Das Betreuungsteam der Kita wird von einer Diplom-Sozialpädagogin geleitet. Hier arbeiten zudem vier Erzieherinnen in der Gruppenleitung sowie 9 Erzieherinnen als pädagogische Fachkräfte in Voll- bzw. Teilzeit. Das Team wird durch eine PIA-Auszubildende und eine Köchin ergänzt.

Das Jahr 2022 war durch die Corona-Pandemie weiter geprägt. Die Einrichtung lief, unter Corona-Bedingungen, wieder im Regelbetrieb. Elternabende zum Kennenlernen und gemeinsame Aktionen im Außenbereich, wie die Laternenfeste, waren wieder möglich. Unser erstes Sommerfest nach Corona fiel zeitgleich auf das 100-jährige Bestehen des Studierendenwerks Münster und wurde mit einem großen Jahrmarkt begangen.