Das neue Mehrwegsystem „Glas? Klar!“ ist abfallarm, hochwertig und einheitlich.

Umstellung Preissystem zum Sommersemester 2022

Mit Beginn des Sommersemesters wurde die bereits länger vorgesehene Umstellung im Preissystem umgesetzt. Statt der bis dahin offerierten Menüs wurde das Angebot auf Komponentenessen umgestellt.
Hier werden im Gegensatz zum vorherigen Menü alle Komponenten einzeln angeboten. Vorteile sind neben einer noch ausgewogeneren Auswahl für alle Ernährungsformen, da immer eine vegetarische und vegane Variante neben Fleisch oder Fisch angeboten wird, auch die Preistransparenz für die Studierenden und die übrigen Gäste.

Zeitgleich mit der Umstellung des Preissystems kam es durch den Krieg in der Ukraine und der Energiekrise zu einer Steigerung der Einkaufspreise und starken Lieferschwierigkeiten. Um in solchen Zeiten trotzdem eine günstige Versorgung sicherstellen zu können, wurde eine Schneidemaschine für Gemüse und Obst angeschafft, durch die auf die deutlich preiswertere Stückware zurückgegriffen werden konnte. Zudem wurden Zutaten und Speisen, die teilweise durch Preissteigerungen von 10% bis 90% betroffen waren, temporär vom Speiseplan gestrichen, damit die Verkaufspreise der einzelnen Komponenten weiterhin zu einem fairen Preis angeboten werden konnten.

 Essenszahlen Mensen im Jahr 2022

Mensen Verkaufte Essen in Tsd.
Mensa am Ring 516,90
Mensa am Aasee 371,20
Mensa da Vinci 152,5
Mensa Bispinghof 146,3
Mensa Steinfurt   72,1
Summe 1.259,0

 Umsätze Mensen und Bistros in T€

Mensen 2022
Mensa am Ring 1.855,1 
Mensa am Aasee 1.249,8
Mensa da Vinci    542,1 
Mensa Bispinghof    490,6 
Mensa Steinfurt    326,6
Summe 4.464,2 
Bistros 2022
Hier & Jetzt 367,2 
Bistro Oeconomicum 256,8
Bistro Denkpause 252,2
Viva Campus Café    186
Bistro Kabu    72,6
Foodtruck   62,0
Bistro Durchblick   41,7
Bistro Katho   31,2
Summe 1.269,7

Bistro Durchblick

 

Am 16.05.2022 wurde das Bistro nach der langen Schließungsphase wieder geöffnet. Aufgrund erheblicher Mängel musste die Einrichtung in 2017 geschlossen und grundlegend saniert werden. In Zusammenarbeit mit der Universität wurden Küche, Ausgabe und Gasträume modernisiert, so dass sich die Studierenden nun über eine deutlich gesteigerte Aufenthaltsqualität und Steckdosen an allen Sitzplätzen freuen können. Die Neukonzeptionierung des Speisenangebots fand unter besonderer Berücksichtigung veganer und vegetarischer Ernährung statt.  

Festakt zur 100 Jahre Studierendenwerk Münster

Bistro PI

Mit der coronabedingten Schließung wurde gemeinsam mit den Hausverantwortlichen der WWU entschieden, die Einrichtung erst wieder nach einer Sanierung zu öffnen. Dank tatkräftiger Unterstützung der Hochschule konnte der Gastbereich bereits fast wiederhergestellt werden. Es wurden Fensterscheiben ersetzt, Wände gestrichen, ein neuer Boden verlegt und neue Bestuhlung bestellt. Ebenfalls wurde der Küchenbereich komplett entkernt. Sobald die neu geplante Einrichtung geliefert und aufgestellt ist, kann auch an dem Standort wieder eine geregelte Versorgung sichergestellt werden. Eine Eröffnung ist noch in 2023 geplant.

Mensa am Ring

Mit dem Ziel, die Qualität der Außer-Haus-Verpflegung zu steigern, wurden verschiedene Geräte in der Mensa am Ring ausgetauscht. Durch die zwei neuen Schnellkühler können Gerichte so produziert werden, dass sie nach Bedarf in den Bistros in sehr guter Qualität schnell wieder erwärmt werden können. Die ernährungsphysiologischen Eigenschaften der Speisen bleiben dabei weitestgehend erhalten. Ein weiterer Pluspunkt ist die Reduzierung von Lebensmittelabfällen.

Bistro Frieden

Die Einrichtung ist seit Beginn der Pandemie 2020 geschlossen. Es wird aufgrund erheblicher Mängel aktuell geprüft, ob und wie das Bistro wieder geöffnet werden kann. Dafür sind weitere Abstimmungen mit der Universität notwendig.

Mehrweg

Gemeinsam mit der Stadt Münster, dem Verein Münsterland e.V., der DEHOGA Westfalen und lokalen Gastronomen wurde das neue Mehrwegsystem „Glas? Klar!“ entwickelt. Die Kombination aus den Vertriebswegen des Mehrweganbieters Relevo und den Glasschalen von Arcoroc bietet für alle Beteiligten große Vorteile bei der Umsetzung des deutschen Verpackungsgesetzes. Das neue Mehrwegsystem ist abfallarm, hochwertig und einheitlich. Zudem ist Glas als Werkstoff unbegrenzt recyclingfähig und dabei zu 100% stofflich verwertbar. Die Mehrwegschalen stehen in allen gastronomischen Einrichtungen des Studierendenwerks zur Verfügung. Alternativ können Studierende aber auch ihre eigenen Behälter mitbringen.

Foto: Michael C. Moeller

Wasserspender

Der erste kostenlose Wasserspender für Studierende wurde 2022 in der Mensa am Aasee in Betrieb genommen. Er bietet eine Auswahl zwischen gekühltem und ungekühltem Stillwasser und gekühltem karbonisiertem Wasser bei gleichzeitiger Einhaltung hoher Hygienestandards durch eine berührungsfreie Ausgabeeinheit und eine UV-Lampe. Zudem ermöglicht das Gerät schnelles und bequemes Zapfen sowie eine einfache Reinigung durch das Touchpad-Bedienfeld.
Die Studierenden können sich entweder an bereitstehenden Gläsern bedienen oder ihre eigenen Flaschen mitbringen und diese befüllen. In Zukunft sollen auch die anderen Einrichtungen des Studierendenwerks mit Wasserspendern versorgt werden.

liba

Coronabedingt konnte die Umstellung auf ein regionales Getränkeangebot erst in 2022 umgesetzt werden. Die Wahl fiel auf das Münsteraner Limonaden-Startup liba: liba ist vegan, verfolgt kurze Wege, füllt in Glas ab, will dem Gemeinwohl dienen, fair bleiben und baut die Marke mit Bewusstsein für Umwelt und Gesellschaft auf. Die Firma will dem Ziel, verschiedene Getränke ausschließlich regional herzustellen, Stück für Stück immer näherkommen. Deswegen wird liba in Münster vermarktet, entwickelt und gelagert. Eine eigene Münsteraner Abfüllanlage nur für liba ist derzeit noch nicht möglich. Darum werden alle Limonaden, Mate und Kola über kurze Wege bei der Haaner Felsenquelle in Wuppertal abgefüllt und nach Münster gebracht. Der umfängliche Verzicht auf Plastik, die Abfüllung in Glasflaschen und die Verwendung von hochwertigem Mineralwasser verursachen höhere Kosten, führen im Ergebnis aber auch zu hochwertigen Produkten.

Die Getränke von liba werden seit Ende 2022 in allen gastronomischen Einrichtungen des Studierendenwerks angeboten. Auch die Getränkeautomaten werden schrittweise auf liba umgestellt.

Veranstaltungen zum 100-Jährigen-Jubiläum

Anlässlich des hundertjährigen Bestehen des Studierendenwerks hat der Fachbereich Gastronomische Einrichtungen unter anderem Aktionen wie das Dekadenessen und die Pastaaktion durchgeführt. Das Dekadenessen hat am 17.02.2022 zum hundertsten Geburtstag mit modern interpretierten Königsberger Klöpsen mit Rote-Bete-Stampf und Himmel und Erde zum Preis von vor 100 Jahren begonnen. Im Anschluss daran wurden Monat für Monat besondere Gerichte aus allen Dekaden präsentiert, zuletzt ein Rotkohlsteak mit Ziegenkäse und Kartoffel-Selleriepüree.

In der Mensa Bispinghof wurde zwei Mal gemeinsam mit Studierenden die Pastamaschine ausprobiert und das Ergebnis anschließend in geselliger Runde verköstigt.